Fehlsichtigkeiten

Alterssichigkeit oder Altersweitsichtigkeit, sog. Presbyopie

Im Alter läßt die Elastizität der Augenlinse nach.

Bei der Alterssichtigkeit handelt es sich um die Folgen des Alterungsprozesses der Linse. Sie verliert im Laufe des Lebens durch Nachlassen ihrer Elastizität die Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Entfernungen einzustellen (Akkommodation). Dieser "Akkommodationsverlust", der in der Regel zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr bemerkt wird, ist ein normaler Vorgang und betrifft ausnahmslos jeden. Das heisst ab einem gewissen Alter braucht man deshalb für Ferne und Nähe unterschiedliche Brillenstärken. Wenn man für die Ferne normalsichtig ist, reicht eine reine Lesebrille. Kurzsichtige können hingegen, um in der Nähe scharf zu sehen, ihre Fernbrille abnehmen. Weitsichtige brauchen dann in aller Regel eine Fern- und Lesebrille. Da kleine Sehfehler bei fast jedem Menschen ab dem 45. Lebensjahr deutlich werden, tragen viele Menschen ab diesem Zeitpunkt eine Gleitsichtbrille.

Es gibt derzeit einige Ansätze, auch die Alterssichtigkeit operativ zu korrigieren (chirurgische Presbyopiekorrektur). Sie stellen jedoch immer einen Kompromiss dar.

Lesen Sie hier mehr.

Die Brille - Zur Behandlung von Fehlsichtigkeit

Die Zeiten, in denen Augengläser etwas Ungewöhnliches waren, sind heute längst vorbei. Wirft man einen Blick in die Vergangenheit, so hat es rund 700 Jahre gedauert, bis sich die Brille vom einfachen Leseglas zum präzisen optischen Instrument und vom Luxusartikel zum alltäglichen Gebrauchsgegenstand entwickelt hat. Heute tragen rund 52 Millionen Deutsche eine Brille oder Kontaktlinsen, um Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung auszugleichen. Ob eine Brille benötigt wird, kann durch das Bestimmen der subjektiven und objektiven Refraktion ermittelt werden. Da sich die Brillenwerte auch noch im jungen Erwachsenenalter ändern können, sollte in regelmäßigen Abständen ein Sehtest durchgeführt werden. Als Alternative zur Brille kommen Kontaktlinsen und auch operative Verfahren zur Sehfehlerkorrektur zum Einsatz.


Tipps für die Auswahl einer Kinderbrille: Lassen Sie Ihr Kind wählen und freuen Sie sich mit ihm über sein tolles Aussehen. Dies wird Ihrem Kind helfen, sich schneller mit der Brille zu identifizieren. Bei der Auswahl der Fassung sollten Sie beachten, dass die Brille nach oben hin nicht über den Unterrand der Augenbrauen hinausreicht. Nach unten darf sie den Wangenknochen nicht berühren. Seitlich sollten die Gläser nicht über den Augenrand hinaus stehen. Um beim Spielen und Sport nicht zu stören, sollten die Brillenbügel möglichst am Schläfenrand entlang führen und nicht allzu weit abstehen. Die Fassung selbst sollte stabil, elastisch und vor allem leicht sein. Für Kinderbrillen werden unterschiedliche Metall-Legierungen und Kunststoffe eingesetzt. Sollte eine Kontaktallergie auftreten, muß auf eine Fassung aus anderem Material ausgewichen werden.

Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus)

Strahlengang im astigmatischen (links) und normalsichtigen Auge.

Patienten mit einer Hornhautverkrümmung sehen Gegenstände in der Nähe wie in der Ferne verzerrt. Ein Punkt in der Natur wird in Ihrer Wahrnehmung zum Strich. Grund dafür ist meist die Hornhaut des Auges, die hier eher einem Ei gleicht als einer Kugel. Durch die unterschiedlichen Krümmungskurven wird das Licht z. B. in der Horizontalen anders gebrochen als in der Vertikalen. Die Folge ist eine verzerrte Abbildung: so erscheint z. B. ein Punkt zu einem Strich oder "Stab" verzerrt, daher der Name Stabsichtigkeit. Der optische Ausgleich erfolgt durch den Ausgleich der Wölbung bzw. eine Annäherung der Hornhautoberfläche an die Kugelform, sodass sich wieder alle Lichtstrahlen in einem Brennpunkt treffen. Bei der Brille und Kontaktlinse erfolgt dies durch sog. Zylindergläser, deren Lage vor dem Auge eine genau definierte Richtung haben müssen. Deshalb wird der Korrekturwert bei Brillen oder Kontaktlinsen mit dem Wert des Zylinders in Dioptrien (dpt) und die Lage der Zylinderachse in Winkelgraden angegeben. Im Brillenpaß steht dann z. B. für den Zylinderwert: Zyl. -1,5 dpt, Achse 0°.

Kurzsichtigkeit (Myopie)

Strahlengang im kurzsichtigen (links) und normalsichtigen Auge.

Kurzsichtige Patienten sehen in der Nähe scharf, während etwas weiter entfernte Gegenstände nur verschwommen erkannt werden. Bei Kurzsichtigkeit ist das Auge meist zu lang gewachsen. Der Brennpunkt der einfallenden Lichtstrahlen liegt nicht auf, sondern vor der Netzhaut. Die optische Korrektur erfolgt durch die Verminderung der Brechkraft des Auges. Durch die Korrektur verschiebt sich der Brennpunkt nach hinten auf die Netzhaut, die Abbildung ist wieder scharf. Bei der Brille und Kontaktlinse erfolgt dies durch eine Zerstreuungslinse, deren Korrekturwert in negativen Dioptrien angegeben wird. Im Brillenpaß steht dann z. B. - 5,75 dpt. Je stärker die Kurzsichtigkeit, umso höher der (negative) Wert und umso dicker die Brillengläser.

Weit- oder Übersichtigkeit (Hyperopie)

Strahlengang im weitsichigen (links) und normalsichtigen Auge.

Weitsichtige Patienten können weit entfernte Gegenstände scharf erkennen, in der Nähe sehen sie dagegen nur ungenau. Bei der Weitsichtigkeit ist das Auge meist zu kurz gewachsen. Die Lichtstrahlen werden daher erst hinter der Netzhaut gebündelt. Die optische Korrektur erfolgt durch das Erhöhen der Brechkraft des Auges, durch das Verschieben des Brennpunktes nach vorne auf die Netzhaut. Bei der Brille und Kontaktlinse erfolgt dies durch eine Sammellinse, deren Korrekturwert in positiven Dioptrien angegeben wird. Im Brillenpaß steht dann z. B. +3,5 dpt. Anders als beim kurzsichtigen Auge kann die Weitsichtigkeit bis zu einem gewissen Alter durch die Verformung der Augenlinse (Akkommodation) in der Ferne ausgeglichen werden. Weitsichtige Menschen sehen daher meist bis ins mittlere Alter in der Ferne gut. Nur bei sehr starker Übersichtigkeit muß bereits in der Jugend eine Brille getragen werden. Andererseits kommt es bei Weitsichtigen früher zu einem Nachlassen der Lesefähigkeit, d. h. die Alterssichtigkeit wird früher bemerkbar.